Redaktion | 14.04.2020 | Lesedauer 5 min

1. Was ist die Forschungsfrage der Masterarbeit?

Die Forschungsfrage in einer Masterarbeit ergibt sich nicht aus der Intuition des Forschers, sondern aus einem mehrstufigen deduktiven Prozess. Die Forschungsfrage wird bereits in der Einleitung der Studie bzw. der akademischen Abschlussarbeit grob entwickelt. Denn die Forschungsfrage entscheidet wesentlich über Aufbau und Inhalt der zu schreibenden Arbeit, wie auch den Hinweisen zur Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit zu entnehmen ist. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Stellenwert der Forschungsfrage im Forschungsprozess.

 

Formulierung einer relevanten Forschungsfrage für die Masterarbeit

2. Warum ist die Forschungsfrage in der Masterarbeit wichtig?

Erst basierend auf der Forschungsfrage für die Masterarbeit können die im Forschungsprozess eingesetzten Methoden sinnvoll gewählt werden. Grundlage der Definition einer Forschungsfrage ist immer eine gewisse Kenntnis des Gegenstandes bzw. der Theorien, die in dem untersuchten Forschungsgebiet Relevanz haben. Aus diesem Grund ist die Formulierung einer Forschungsfrage oftmals keine leichte Aufgabe.

Gerade deshalb ist es wichtig, die Forschungsfrage nicht als einen Stolperstein zu betrachten bzw. als etwas, das unnötig Mühe bereitet: Die Forschungsfrage hilft dabei, den Rahmen der Forschungsarbeit abzustecken und zu erkennen, welche Informationen wichtig sind und welche nicht.

Dementsprechend wichtig ist es, die Forschungsfrage der Masterarbeit präzise zu formulieren. Gerade bei Abschlussarbeiten ist es häufig der Fall, dass dem Prüfungsamt vorerst nur ein genereller Themenvorschlag vorgelegt werden muss – hier bietet es sich an, die Formulierung vergleichsweise offen zu halten (siehe auch Beispiel in Abschnitt 4). Durch ein offenes Thema wird es jedoch umso wichtiger, die Forschungsfrage zu spezialisieren, um Schwerpunkte zu setzen. So umfasst jedes Thema eine Vielfalt unterschiedlicher Aspekte, die jedoch – je nach Vorgaben zum Umfang der Arbeit – unmöglich alle aufgegriffen werden können.

THEMENHUB MASTERARBEIT

Entdecken Sie all unsere Artikel zum Thema Masterarbeit

Master-Thesisratgeber

3. Vorgehen bei der Formulierung der Forschungsfrage für die Masterarbeit

Am Anfang steht die Wahl eines Forschungsfelds; am Ende steht die Bestimmung eines Forschungsdesigns zur Beantwortung der Forschungsfrage. In diesem Prozess ist die Entwicklung der Forschungsfrage der Dreh- und Angelpunkt.

Der Prozess lässt sich in sieben Schritte gliedern:

  1. Wahl eines Forschungsfelds
  2. Entwicklung von einem oder mehreren Themen in diesem Feld
  3. Auswahl eines Themas, das sich aufgrund bestehender Literatur zum Thema und Mitteleinsatz realistisch im Rahmen des Prüfungslevels bearbeiten lässt
  4. Definition des Erkenntnisinteresses und des Forschungsziels sowie des Forschungsgegenstands
  5. Recherche zu verfügbaren Daten (Sekundärdaten, also bereits von anderen erhobenen bzw. gesammelten Daten, die entweder ein Analyse für einen Teilbereich des Forschungsthemas erlauben oder ergänzend für die eigene Erhebung von Primärdaten sind)
  6. Entwicklung der Forschungsfrage
  7. Operationalisierung der Forschungsfrage: Bestimmung des Forschungsdesigns, also der Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse zur Beantwortung der Forschungsfragen (und – je nach Forschungsansatz – die Ableitung von Hypothesen, deren Überprüfung, eine methodische Antwort der Forschungsfrage ermöglicht und dafür geeigneter Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse).
Hinweis

Ergänzend zu den gewöhnlichen Arbeitsarten von der Hausarbeit über die Abschlussarbeit auf Bachelor- und Masterniveau bis hin zur Doktorarbeit bietet ACAD WRITE auch Unterstützung bei vielen weiteren Arbeitsarten an. Beispiele sind etwa das Exposé, das reine Lektorat beliebig umfangreicher Arbeiten, das Medical Writing oder auch juristische Gutachten sowie statistische Auswertungen.

Eine gute Forschungsfrage für die Masterarbeit zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Eine präzise Forschungsfrage beschränkt sich auf einen einfachen Fragesatz – also wenige bis keine Gliedsätze, sondern eine einfache Hauptsatz-Konstruktion. Somit bezieht sich eine gute Forschungsfrage zunächst auf einen ganz engen Forschungsbereich bzw. Wirkungszusammenhang.
  • Eine starke Forschungsfrage lässt sich nicht nur mit Ja oder Nein beantworten, sondern ist als eine offene Frage formuliert und bezieht sich auf einen komplexeren Zusammenhang. Daher lässt sie sich in mehrere Unterfragen zergliedern.
  • Eine relevante Forschungsfrage unterscheidet sich mindestens in einem wesentlichen Detail von Forschungsfragen, die bereits durch andere Studien untersucht wurden.
Hinweis

Weil Forschungsfragen fast nie mit Ja oder Nein zu beantworten sind, ist die Diskussion der erzielten Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Dadurch kann gezeigt werden, dass die verfasste Arbeit verschiedene Perspektiven einbezieht, Pro und Kontra abwägt und erzielte Ergebnisse interpretiert. Es ist nur selten zielführend bzw. möglich, einen absoluten Konsens erreichen oder absolute, allgemeingültige Aussagen für das Forschungsgebiet treffen zu wollen.

Forschungsfrage formulieren

Tiefgehende Auseinandersetzung mit herausgearbeiteter Problemstellung

Mindestens vier verschiedene Typen von Forschungsfragen, die im Rahmen der Masterarbeit Verwendung finden können, lassen sich unterscheiden:

  1. Die beschreibende Forschungsfrage: Forschungsfragen dieses Typs fragen nach der messbaren Realität, z. B. Veränderungen.
    (Bsp.: Wie hat sich der Faktor/die Variable/der Forschungsgegenstand in einer Forschungsperiode verändert?)
  1. Die erklärende Forschungsfrage (‚Warum‘-Frage): Diese Forschungsfrage zielt zumeist auf einen Kausalzusammenhang ab. Ziel einer Forschung mit erklärender Forschungsfrage ist die Erklärung des Zusammenhangs zwischen zwei oder mehr Faktoren bzw. die Wirkung von einem oder mehreren Faktoren auf einen anderen Faktor.
    (Bsp.: Wie unterscheidet sich A von B? Welche Wirkung hat A auf B? Wie lässt sich die Veränderung von B durch A erklären?)
  1. Die prognostische Forschungsfrage: Dieser Fragentyp bezieht sich auf Veränderungen in der Zukunft.
    (Bsp.: Wie wird sich B durch A verändern? Wird es im Jahr X noch B geben?)
  1. Die pragmatische Forschungsfrage: Fragen dieses Typs zielen auf die Gestaltung von Verhältnissen in der Realität.
    (Bsp.: Was muss getan werden, damit B nicht passiert? Wie muss sich A verändern, damit B sich so entwickelt?)

Nicht jede Forschungsfrage ist für eine Masterarbeit oder auch eine andere wissenschaftliche Arbeit sinnvoll oder akademisch akzeptabel. Forschungsfragen können zum Beispiel folgende Probleme aufweisen:

  • Die Forschungsfrage basiert auf falschen Annahmen, die bereits durch andere Forschung widerlegt wurden.
  • Die Forschungsfrage ist nicht widerspruchsfrei.
  • Der Forschungsfrage liegt eine Behauptung (Achtung: nicht zu verwechseln mit einer These) zugrunde und ist nur eine scheinbare bzw. eine tendenziöse Forschungsfrage. Die Forschungsfrage legt also bereits in ihrer Formulierung eine bestimmte Antwort nahe.
  • Die Forschungsfrage ist derart unpräzise formuliert, dass nicht deutlich wird, welches Forschungsziel realisiert werden soll, welcher Zusammenhang zwischen welchen Faktoren erklärt werden soll oder was begründet oder erklärt werden soll.
  • Die Forschungsfrage ist zu allgemein, also zu wenig präzise formuliert, sodass der Forschungsbereich nicht genau eingegrenzt wird.
  • Die Forschungsfrage hat keine Relevanz für die Praxis und/oder für die Forschung.
  • Die Forschungsfrage geht über die Möglichkeiten eines Studierenden bzw. Promovierenden hinaus und kann mit den limitierten Mitteln nicht vollständig beantwortet werden.

Wie schon erklärt wurde, steht die Ausarbeitung der Forschungsfrage für die Masterarbeit am Anfang des Forschungsprozesses und zielt auf die Eingrenzung und Spezifizierung des Forschungsthemas und Forschungsgegenstands ab. Übergreifende, wesentliche Zusammenhänge sollen in der Formulierung der Forschungsfrage nicht abgebildet werden.

Es empfiehlt sich, in dem gewählten Forschungsfeld und Forschungsthema andere Arbeiten vergleichbaren Niveaus (zum Beispiel Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Doktorarbeit) zu suchen, um die Formulierung von Forschungsfragen zu analysieren und darauf basierend ein Gefühl für die Entwicklung der eigenen Forschungsfrage zu bekommen. Es kann auch sinnvoll sein, nach empirischen Studien in Fachzeitschriften (Academic Journals) zu suchen und dort die Forschungsfragen zu sammeln.

Auf dieser Basis lassen sich dann sowohl die Relevanz als auch die Trennschärfe und Tiefe einer akademisch und/oder praktisch relevanten Forschungsfrage ermitteln. Bestenfalls knüpft die eigene Forschungsfrage an die Forschungsfragen unmittelbar durch eine vergleichbare Formulierung an und verändert oder ergänzt ein kleineres Detail, womit sich dann gleichzeitig die Forschungslücke begründen lässt. Dies ist auch für Dissertationen relevant, im Rahmen derer ebenfalls eine Forschungslücke formuliert werden muss.

Beispiel Forschungsfrage Masterarbeit

4. Beispiel einer Forschungsfrage

Allgemeine Formulierung der Forschungsfrage für das Prüfungsamt: „Chancenungleichheit von Schülerinnen und Schülern“

Möglichkeiten, die Thematik einzugrenzen und Schwerpunkte zu setzen:

  1. Wie wirkt sich die Bedeutung des kulturelle Kapitals auf die Chancenungleichheit von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem aus?
  2. Inwiefern wirken sich die Spracherziehung und Sprachsozialisation auf die Chancen der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem aus?
  3. Inwieweit ist die Ausprägung der Chancenungleichheit in Kanada geringer und inwiefern lässt sich dies durch das dortige Schulsystem erklären bzw. inwiefern schlägt sich dies in den Ergebnissen der PISA-Studien nieder?

Dies sind nur einige Beispiele, um zu verdeutlichen, inwiefern die Formulierung der Forschungsfrage für die Masterarbeit auf die Struktur der Arbeit, auf die Recherche, das Filtern von Ergebnissen u. ä., aber auch auf die Methodik der Arbeit Einfluss nimmt.

Generell sind bei der Bearbeitung des Themas keine Grenzen gesetzt, sofern die Forschungsfrage der Masterarbeit entsprechend aufgebaut wird.

GEMEINSAM Graduieren

Sie benötigen Hilfe bei Ihrer Masterthesis?

Entdecken Sie unsere Services für Ihr Masterstudium.

Masterarbeit